Die Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker sind ein wahrer Genuss und dürfen in keiner Weihnachtszeit fehlen. Diese köstlichen Kekse sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch perfekt für verschiedene Anlässe geeignet. Ob beim Kaffeekränzchen, als süße Aufmerksamkeit oder einfach für den eigenen Genuss – diese Plätzchen überzeugen durch ihren zarten Biss und das feine Aroma von Butter und Zucker.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach zuzubereiten: Mit wenigen Zutaten gelingt das Rezept im Handumdrehen.
- Köstlicher Geschmack: Die Kombination aus Butter und Puderzucker sorgt für einen unverwechselbaren, zarten Geschmack.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt für festliche Anlässe oder einfach als Snack für zwischendurch.
- Schöne Optik: Das Marmor-Muster macht die Plätzchen zu einem echten Hingucker auf jedem Tisch.
- Traditionelles Rezept: Ein Stück Heimat in jeder Keksdose – ideal für die kalte Jahreszeit.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um die Heidesand Plätzchen optimal zuzubereiten, benötigen Sie einige grundlegende Werkzeuge. Diese erleichtern den Prozess und sorgen für ein perfektes Ergebnis.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührschüssel
- Teigrolle
- Backblech
- Backpapier
- Kühlschrank
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührschüssel: Hier vermengen sich alle Zutaten optimal, was für eine gleichmäßige Teigkonsistenz sorgt.
- Teigrolle: Damit formen Sie den Teig gleichmäßig und können die perfekte Dicke erreichen.
- Backblech: Ein hochwertiges Backblech sorgt dafür, dass die Plätzchen gleichmäßig backen und nicht anhaften.
- Backpapier: Schützt das Blech vor dem Ankleben der Kekse und erleichtert die Reinigung.

Zutaten
Für die Zubereitung der Heidesand Plätzchen benötigen Sie folgende Zutaten:
Für den Teig
- 375 g Mehl
- 125 g Puderzucker
- 250 g Butter
- 1/2 Pck. Backpulver
- 10 g Backkakao
- 20 g Zucker
- 1 Prise Salz
Wie man Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker zubereitet
Schritt 1: Zutaten vermengen
Geben Sie das Mehl, den Puderzucker, die Butter, das Backpulver und das Salz in eine große Schüssel. Alternativ können Sie die Zutaten direkt auf der Arbeitsplatte kneten. Achten Sie darauf, das Mehl und den Puderzucker vorher zu sieben.
Schritt 2: Teig marmorieren
Teilen Sie den Teig in zwei Hälften. Kneten Sie unter eine Hälfte den Kakao ein. Teilen Sie beide Teige in je vier Stücke und verkneten Sie jeweils ein Stück weißen Teig mit einem Stück braunen Teig, um ein Marmor-Muster zu erzeugen. Formen Sie die vier Teigstücke zu einer Rolle von ca. 20–30 cm Länge.
Schritt 3: Ruhen lassen
Wälzen Sie die Rolle im Zucker und wickeln Sie sie in Klarsichtfolie ein. Lassen Sie den Teig für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Schritt 4: Kekse schneiden
Schneiden Sie die gekühlte Teigrolle in ca. 25 gleichmäßige Scheiben. Legen Sie die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Schritt 5: Backen
Backen Sie die Plätzchen bei 160 °C Umluft für ca. 15 Minuten. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden. Lassen Sie die Kekse nach dem Backen gut auskühlen, da sie zunächst noch sehr weich sind und erst nach dem Abkühlen fest werden.
Wie man Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker serviert
Heidesand Plätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig. Sie eignen sich hervorragend für verschiedene Anlässe und können auf unterschiedliche Weise serviert werden.
Mit einer Tasse Tee
- Eine Kombination aus Heidesand Plätzchen und einer Tasse aromatischem Tee ist perfekt für eine entspannte Auszeit am Nachmittag.
Als Teil eines Plätzchentellers
- Serviere die Heidesand Plätzchen zusammen mit anderen Sorten auf einem hübsch dekorierten Plätzchenteller für festliche Anlässe.
Zum Kaffee
- Die zarten Kekse harmonieren wunderbar mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee – ideal für Besuch oder einen gemütlichen Nachmittag.
Mit Schokolade überzogen
- Tauche die Unterseite der Heidesand Plätzchen in geschmolzene Schokolade, um ihnen einen zusätzlichen Geschmack zu verleihen und sie noch verführerischer zu machen.

Wie man Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker perfekt gelingt
Für das beste Ergebnis beim Backen von Heidesand Plätzchen gibt es einige Tipps zu beachten.
- Kühlzeit beachten: Lasse den Teig unbedingt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit die Kekse ihre Form behalten.
- Backtemperatur im Auge behalten: Backe bei 160° C Umluft, um ein gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen und ein Verbrennen zu vermeiden.
- Teig gleichmäßig schneiden: Achte darauf, die Teigrolle gleichmäßig in Scheiben zu schneiden, um ein einheitliches Backergebnis zu garantieren.
- Frische Zutaten verwenden: Nutze frische Butter und hochwertige Zutaten, um den besten Geschmack herauszuholen.
- Kekse auskühlen lassen: Lass die Kekse nach dem Backen gut auskühlen, da sie am Anfang noch weich sind.
Beste Beilagen zu Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker
Zu Heidesand Plätzchen passen verschiedene köstliche Beilagen, die den Genuss abrunden. Hier sind einige Vorschläge:
-
Fruchtige Marmelade
Eine Auswahl an fruchtiger Marmelade passt hervorragend dazu und bringt eine süße Note ins Spiel. -
Schlagsahne
Frisch geschlagene Sahne macht das Kaffeepause-Erlebnis noch gemütlicher und leckerer. -
Vanilleeis
Serviere die Kekse warm mit einer Kugel Vanilleeis für eine himmlische Kombination. -
Nüsse
Geröstete Nüsse bieten eine knusprige Textur und ergänzen den Keksgeschmack perfekt. -
Obstsalat
Ein leichter Obstsalat kann als erfrischende Beilage dienen und sorgt für einen fruchtigen Kontrast. -
Käseplatte
Eine Auswahl feiner Käsesorten ergänzt die Süße der Kekse wunderbar und schafft eine herzhafte Note.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Backen von Heidesand Plätzchen gibt es einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Falsche Butterwahl: Verwende unbedingt kalt oder zimmerwarme Butter. Zu warme Butter führt dazu, dass der Teig nicht fest wird.
- Nicht richtig abmessen: Achte darauf, die Zutaten genau zu wiegen. Zu viel Mehl kann die Konsistenz deiner Plätzchen beeinträchtigen.
- Teig zu kurz kühlen: Lass den Teig ausreichend im Kühlschrank ruhen. Wenn du dies überspringst, können die Plätzchen beim Backen verlaufen.
- Backzeit ignorieren: Überprüfe regelmäßig die Backzeit. Wenn du sie zu lange backst, werden sie hart und trocken.
- Zu heißer Ofen: Stelle sicher, dass dein Ofen die richtige Temperatur hat. Ein zu heißer Ofen kann dazu führen, dass die Plätzchen außen verbrennen und innen roh bleiben.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Lagere die Heidesand Plätzchen in einem luftdichten Behälter, um ihre Frische zu bewahren.
- Im Kühlschrank halten sie sich ca. 1 Woche.
Einfrieren von Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker
- Die Kekse können gut eingefroren werden.
- Wickele sie einzeln in Klarsichtfolie ein und lege sie in einen Gefrierbeutel.
- So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch.
Aufwärmen von Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker
- Backofen: Heize den Ofen auf 150° C vor und erwärme die Kekse für 5-7 Minuten. Dies macht sie wieder knusprig.
- Mikrowelle: Erhitze die Plätzchen für 10-15 Sekunden bei mittlerer Leistung. Achte darauf, dass sie nicht zu weich werden.
- Herd: Lege die Kekse in eine Pfanne ohne Öl und erwärme sie bei niedriger Hitze für einige Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sind Heidesand Plätzchen haltbar?
Heidesand Plätzchen sind in einem luftdichten Behälter etwa 1 Woche haltbar. Wenn du sie einfrierst, bleiben sie bis zu 3 Monate frisch.
Kann ich Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker abwandeln?
Ja, du kannst verschiedene Aromen hinzufügen, wie Vanille oder Zimt, um den Geschmack zu variieren. Auch Nüsse oder Schokoladenstückchen sind tolle Ergänzungen.
Warum verlaufen meine Heidesand Plätzchen beim Backen?
Das Verlaufen kann passieren, wenn der Teig nicht ausreichend gekühlt wurde oder wenn er zu warm verarbeitet wird. Achte darauf, den Teig gut kühlzustellen.
Welche Alternativen gibt es für Puderzucker?
Du kannst auch normalen Zucker verwenden. Mahle ihn einfach mit einer Küchenmaschine fein genug, damit er als Puderzucker funktioniert.
Abschließende Gedanken
Heidesand Plätzchen sind ein klassisches Gebäck mit vielseitigen Möglichkeiten zur Anpassung. Sie sind wunderbar zart und schmecken einfach himmlisch! Probiere das Rezept aus und experimentiere mit deinen eigenen Zutaten – deine Familie wird es lieben!
Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker
Heidesand Plätzchen – Omas bestes Rezept wie vom Bäcker sind ein zeitloser Klassiker, der in jeder Weihnachtszeit auf den Tisch gehört. Diese zarten Mürbeteigplätzchen überzeugen durch ihr feines Aroma von Butter und Zucker und sind einfach zuzubereiten. Mit ihrem schönen Marmor-Muster sind sie nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Keksteller. Ob zum Kaffee, als süße Aufmerksamkeit oder beim festlichen Kaffeekränzchen – Heidesand Plätzchen bringen Freude und Gemütlichkeit in die kalte Jahreszeit. Lassen Sie sich von diesem traditionellen Rezept inspirieren und genießen Sie den köstlichen Geschmack von Omas Backkunst.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 2 hours 35 minutes
- Yield: Ca. 25 Plätzchen
- Category: Nachtisch
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Zutaten
- 375 g Mehl
- 125 g Puderzucker
- 250 g Butter
- 1/2 Pck. Backpulver
- 10 g Backkakao
- 20 g Zucker
- 1 Prise Salz
Anweisungen
- Mehl, Puderzucker, Butter, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel gut vermengen.
- Den Teig in zwei Hälften teilen; eine Hälfte mit dem Kakao verkneten.
- Beide Teige in je vier Stücke teilen und abwechselnd zu Rollen formen (ca. 20–30 cm lang).
- Die Rollen im Zucker wälzen, in Klarsichtfolie einwickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Die gekühlten Rollen in ca. 25 gleichmäßige Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Bei 160 °C Umluft etwa 15 Minuten backen bis sie leicht goldbraun sind.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 76
- Sugar: 3g
- Sodium: 0mg
- Fat: 4g
- Saturated Fat: 2g
- Unsaturated Fat: 2g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 9g
- Fiber: 0g
- Protein: 1g
- Cholesterol: 15mg
Einen Kommentar schreiben