Dieses Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen ist die perfekte Wahl für jeden Anlass. Ob als süßes Frühstück, zum Kaffee oder als Dessert – dieser köstliche Klassiker begeistert einfach jeden. Fluffig und leicht zubereitet, kann er nach Belieben mit Rosinen oder Mandeln verfeinert werden. Außerdem lässt er sich wunderbar mit einer Vanillesoße oder fruchtigen Soßen kombinieren.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfachheit: Das Rezept ist schnell und unkompliziert in der Zubereitung.
- Fluffigkeit: Der Kaiserschmarrn wird dank des steif geschlagenen Eiweiß besonders luftig.
- Vielseitigkeit: Er kann sowohl mit Rosinen als auch ohne zubereitet werden, je nach Vorliebe.
- Schnelligkeit: In nur 20 Minuten steht ein köstliches Gericht auf dem Tisch.
- Genuss: Ideal für jede Gelegenheit, ob für Familie oder Freunde.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung des Kaiserschmarrns benötigen Sie einige grundlegende Küchenwerkzeuge. Diese erleichtern den Kochprozess und sorgen dafür, dass das Ergebnis perfekt wird.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührschüssel
- Hoher Rührbecher
- Pfannenwender
- Beschichtete Pfanne
- Messbecher
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührschüssel: Unverzichtbar zum Mischen der Zutaten und für ein gleichmäßiges Ergebnis.
- Hoher Rührbecher: Ideal zum steif schlagen des Eiweißes, da er genügend Platz bietet.
- Pfannenwender: Hilft beim Wenden und Zerteilen des Kaiserschmarrns in gleichmäßige Stücke.

Zutaten
Für den Teig
- 150 g Mehl
- 20 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 250 ml Milch
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 25 g Butter
Zum Servieren
- Etwas Puderzucker (ca. 20 g)
- 20 g Mandelstifte (oder Rosinen, je nach Geschmack)
- Vanillesoße (oder Fruchtsoße, je nach Geschmack)
Wie man Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen zubereitet
Schritt 1: Eier trennen
Eier trennen und die Eigelbe in eine große Schüssel geben. Das Eiweiß in einen hohen Rührbecher geben.
Schritt 2: Teig vorbereiten
Zucker, Vanillezucker, Salz und Milch zu den Eigelben hinzufügen. Das Mehl hinzusieben, damit keine Klümpchen entstehen. Den Teig kurz quellen lassen.
Schritt 3: Eiweiß schlagen
Währenddessen das Eiweiß steif schlagen. Anschließend vorsichtig nach und nach unter den Teig heben.
Schritt 4: Kaiserschmarrn backen
Die Hälfte der Butter in eine beschichtete Pfanne geben und auf hoher Hitze zum Brutzeln bringen. Die Hälfte des Kaiserschmarrnteigs hineingeben und bei mittlerer Hitze goldbraun backen. Danach wenden und auch die andere Seite goldbraun backen. Den gebackenen Teig mit einem Pfannenwender in kleine Stücke trennen.
Schritt 5: Fertigstellen
Falls der Teig noch nicht ganz durch ist, einfach noch kurz von allen Seiten weiter anbraten. Mit der restlichen Butter und dem restlichen Teig wiederholen.
Schritt 6: Servieren
Zum Servieren je nach Geschmack Puderzucker und Mandelsplitter oder Rosinen über den Kaiserschmarrn streuen. Dazu passt hervorragend Vanillesoße oder eine fruchtige Soße.
Wie man Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen serviert
Kaiserschmarrn ist ein beliebtes Dessert, das sich hervorragend für ein gemütliches Essen eignet. Mit ein paar einfachen Beilagen wird dieses klassische Gericht noch schmackhafter.
Mit Vanillesoße
- Eine cremige Vanillesoße ergänzt den fluffigen Kaiserschmarrn perfekt und sorgt für eine süße Note.
Mit Apfelmus
- Hausgemachtes Apfelmus bringt eine fruchtige Frische, die gut mit dem süßen Teig harmoniert.
Mit Beerenkompott
- Ein fruchtiges Beerenkompott aus Himbeeren oder Erdbeeren verleiht dem Kaiserschmarrn eine saftige und säuerliche Note.
Mit Puderzucker
- Einfach und klassisch: Bestäuben Sie den Kaiserschmarrn mit Puderzucker, um ihm eine süße, elegante Note zu verleihen.
Mit Mandeln oder Nüssen
- Geröstete Mandelsplitter oder andere Nüsse sorgen für einen knusprigen Kontrast zur weichen Textur des Kaiserschmarrns.

Wie man Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass Ihr Kaiserschmarrn besonders fluffig und lecker wird, sind hier einige hilfreiche Tipps.
- Frische Zutaten verwenden: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten frisch sind, insbesondere die Eier und die Milch.
- Teig quellen lassen: Lassen Sie den Teig nach dem Mischen kurz ruhen, damit er sich setzen kann.
- Eiweiß steif schlagen: Schlagen Sie das Eiweiß sehr steif, um maximale Luftigkeit zu erreichen.
- Pfanne richtig vorheizen: Stellen Sie sicher, dass die Pfanne heiß genug ist, bevor Sie den Teig hineingeben, um eine schöne Bräunung zu erzielen.
- Nicht überladen: Backen Sie den Kaiserschmarrn in Portionen, damit er gleichmäßig garen kann.
- Mit Liebe servieren: Garnieren Sie den Kaiserschmarrn ansprechend für das perfekte Finish.
Beste Beilagen zu Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen
Kaiserschmarrn lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige köstliche Vorschläge:
- Erdbeersoße – Eine frische Erdbeersoße aus pürierten Erdbeeren bringt Fruchtigkeit ins Spiel.
- Zwetschgenkompott – Ein warmes Zwetschgenkompott passt hervorragend zum süßen Geschmack des Kaiserschmarrns.
- Schokoladensauce – Eine reichhaltige Schokoladensauce sorgt für eine schokoladige Verwöhnung.
- Joghurt mit Honig – Ein erfrischender Joghurt mit einem Schuss Honig ergänzt den süßen Teig perfekt.
- Zimt-Zucker-Mischung – Eine Mischung aus Zimt und Zucker gibt dem Dessert einen zusätzlichen aromatischen Kick.
- Karamellsauce – Eine selbstgemachte Karamellsauce verleiht dem Gericht eine luxuriöse Süße.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Zubereiten des Kaiserschmarrns kann man leicht Fehler machen. Hier sind einige häufige Stolpersteine und wie man sie vermeidet.
- Falsche Mehlmenge: Zu viel oder zu wenig Mehl führt zu einem schweren Teig. Achte darauf, genau 150 g Mehl abzuwiegen.
- Eier nicht richtig trennen: Wenn Eigelb und Eiweiß nicht sauber getrennt werden, wird der Kaiserschmarrn nicht fluffig. Verwende immer einen sauberen Behälter für das Eiweiß.
- Teig zu lange quellen lassen: Ein langer Ruhezeit kann den Teig schwer machen. Lass ihn nicht länger als 10 Minuten quellen.
- Hitze zu hoch einstellen: Zu hohe Hitze lässt den Kaiserschmarrn außen verbrennen und innen roh bleiben. Backe bei mittlerer Hitze für ein gleichmäßiges Ergebnis.
- Kaiserschmarrn nicht wenden: Wenn du den Teig nicht wendest, wird er ungleichmäßig gebräunt. Wende ihn vorsichtig mit einem Pfannenwender.
- Unzureichend rühren: Wenn der Eischnee nicht gut untergehoben wird, bleibt der Teig schwer. Rühre vorsichtig, um die Luftigkeit zu erhalten.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Maximal 2 Tage aufbewahren: Kaiserschmarrn bleibt im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch.
- In einem luftdichten Behälter lagern: Verwende einen Behälter mit dichtem Verschluss, um Austrocknung zu vermeiden.
Einfrieren von Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen
- Bis zu 3 Monate haltbar: Du kannst den Kaiserschmarrn problemlos bis zu drei Monate einfrieren.
- In Portionen einfrieren: Teile den Kaiserschmarrn in Portionen auf, damit du nur das auftauen musst, was du wirklich benötigst.
Aufwärmen von Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen
- Backofen: Vorheizen auf 180 Grad Celsius. Lege den Kaiserschmarrn auf ein Blech und wärme ihn für etwa 10 Minuten auf.
- Mikrowelle: In kurzen Intervallen erhitzen. Wärm ihn in der Mikrowelle für ca. 30 Sekunden pro Portion, um ein Austrocknen zu vermeiden.
- Herd: Bei niedriger Hitze anbraten. Erhitze etwas Butter in der Pfanne und brate die Stücke kurz an, bis sie wieder warm sind.
Häufig gestellte Fragen
Wie macht man Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen ohne Rosinen?
Um Kaiserschmarrn ohne Rosinen zuzubereiten, lasse die Rosinen einfach weg oder ersetze sie durch Mandeln oder andere Nüsse.
Kann ich das Kaiserschmarrn Rezept auch vegan zubereiten?
Ja, du kannst die Eier durch gemahlene Leinsamen oder Apfelmus ersetzen und die Milch durch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch austauschen.
Wie gelingt der perfekte Kaiserhschmarrn?
Der Schlüssel zum perfekten Kaiserschmarrn liegt im richtigen Verhältnis zwischen Eiern und Mehl sowie im vorsichtigen Unterheben des Eischnees.
Ist es möglich, Kaiserschmarrn auch im Ofen zuzubereiten?
Ja! Du kannst den Teig in einer Auflaufform im Ofen bei 180 Grad Celsius backen. Die Backzeit beträgt etwa 20-25 Minuten.
Abschließende Gedanken
Dieses Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen ist eine wunderbare Wahl für süße Gaumenfreuden. Es ist vielseitig und kann je nach Vorliebe mit verschiedenen Zutaten angepasst werden. Ob mit Rosinen, Mandeln oder einer leckeren Soße – probiere es aus!
Kaiserschmarrn Rezept – einfach und fluffig selber machen
Kaiserschmarrn ist ein beliebtes österreichisches Dessert, das für seine fluffige Konsistenz und seinen süßen Geschmack bekannt ist. Mit diesem einfachen Rezept gelingt Ihnen die Zubereitung des klassischen Kaiserschmarrns im Handumdrehen. Ob als herzhaftes Frühstück oder verführerisches Dessert – der Kaiserschmarrn wird Ihre Gäste begeistern. Verfeinern Sie ihn nach Belieben mit Rosinen oder Mandeln und servieren Sie ihn mit einer cremigen Vanillosoße oder fruchtigen Kompottvarianten. In nur 20 Minuten zaubern Sie ein köstliches Gericht, das nicht nur gut aussieht, sondern auch hervorragend schmeckt.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Total Time: 2 hours 20 minutes
- Yield: ca. 4 Portionen
- Category: Dessert
- Method: Backen
- Cuisine: Österreichisch
Zutaten
- 150 g Mehl
- 20 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 250 ml Milch
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 25 g Butter
- Puderzucker (ca. 20 g, zum Servieren)
- 20 g Mandelstifte oder Rosinen (je nach Geschmack)
- Vanillesoße oder Fruchtsoße (zum Servieren)
Anweisungen
- Eier trennen: Eigelbe in eine große Schüssel geben, Eiweiß in einen hohen Rührbecher.
- Teig vorbereiten: Zucker, Vanillezucker, Salz und Milch zu den Eigelben hinzufügen. Mehl hinzusieben und kurz quellen lassen.
- Eiweiß schlagen: Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
- Kaiserschmarrn backen: Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Teig hineingeben und goldbraun backen. Wenden und die andere Seite ebenfalls bräunen.
- Fertigstellen: Gebackenen Teig in Stücke zerteilen und bei Bedarf weiter anbraten.
- Servieren: Nach Belieben mit Puderzucker, Mandeln oder Rosinen bestreuen und dazu Soße reichen.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 300
- Sugar: 15g
- Sodium: 150mg
- Fat: 13g
- Saturated Fat: 8g
- Unsaturated Fat: 3g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 35g
- Fiber: 1g
- Protein: 10g
- Cholesterol: 180mg
Einen Kommentar schreiben