Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt ist eine wunderbare Leckerei, die nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über beliebt ist. Der knusprige Teig, der in heißem Öl ausgebacken wird, erinnert an die festliche Atmosphäre von Weihnachtsmärkten. Mit diesem einfachen Rezept kannst du dir das köstliche Schmalzgebäck ganz leicht selbst zubereiten und deine Familie oder Freunde damit überraschen. Egal ob für eine Feier, den Kaffeetisch oder einfach zwischendurch – dieses Rezept wird dich begeistern!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach zuzubereiten: Dieses Rezept benötigt keine komplizierten Zutaten oder Techniken.
- Köstlicher Geschmack: Das Schmalzgebäck hat einen einzigartigen Geschmack und eine tolle Konsistenz.
- Vielseitig: Perfekt für verschiedene Anlässe – ob festlich oder einfach nur als Snack.
- Hausgemacht: Du weißt genau, was drin ist und kannst es nach deinem Geschmack anpassen.
- Traditionell: Ein Stück deutsche Backkultur, das Erinnerungen weckt.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um das perfekte Schmalzgebäck zuzubereiten, benötigst du einige grundlegende Küchenwerkzeuge. Diese helfen dir dabei, den Teig optimal zu verarbeiten und die Leckereien perfekt auszubacken.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Rührgerät (oder Handmixer)
- Großer Topf
- Holzlöffel
- Küchentuch
- Pizzaschneider oder scharfes Messer
- Küchenpapier
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Rührgerät: Erleichtert das Kneten des Hefeteigs und spart Zeit.
- Großer Topf: Ideal zum Ausbacken des Teigs ohne Spritzer.
- Küchentuch: Hält den Teig warm und fördert das Aufgehen.

Zutaten
Für den Teig
- 250 g Mehl
- 125 ml Milch
- 45 g Zucker
- 1 Ei
- 1/4 Würfel Frische Hefe
- 2 Prisen Salz
Zum Ausbacken
- Puderzucker
- 1 l Sonnenblumenöl (oder anderes neutrales Öl)
Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt zubereitet
Schritt 1: Hefe aktivieren
Die Milch in einem kleinen Topf lauwarm (nicht heiß!) werden lassen. 1 TL des Zuckers und die frische Hefe unterrühren, bis sie aufgelöst ist.
Schritt 2: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Salz verrühren. Das Ei sowie das Milch-Hefe-Gemisch hinzufügen. Mit einem Rührgerät (Knethaken) gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Schritt 3: Teig gehen lassen
Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für 45 – 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Schritt 4: Teig ausrollen und schneiden
Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Bei Bedarf etwas Mehl einkneten und mit den Händen platt drücken oder mit einem Teigroller ausrollen. Mit einem Pizzaschneider oder einem Messer kleine Stücke oder Rauten ausschneiden.
Schritt 5: Frittieren
Das Öl in einem großen Topf auf hoher Stufe erhitzen. Einen Holzlöffel hinein halten; wenn Blasen aufsteigen, Herd herunter schalten (gegen Ende hin bei mittlerer Stufe) und mit dem Ausbacken beginnen. Die Teigstücke vorsichtig ins heiße Fett legen und von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Schritt 6: Fertigstellen
Auf Küchenpapier etwas abtropfen lassen und auskühlen lassen. Dann lauwarm mit reichlich Puderzucker genießen! Am besten schmecken sie aus einer Butterbrot-Tüte.
Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt serviert
Schmalzgebäck ist ein beliebter Genuss, besonders während der Weihnachtszeit. Serviere diese köstlichen Leckereien auf verschiedene Arten, um das Beste aus deinem Schmalzgebäck herauszuholen.
Traditionell aus einer Tüte
- Papiertüte: Am besten schmeckt Schmalzgebäck, wenn es frisch aus einer Papiertüte kommt. Der Puderzucker bleibt innen haften und macht jeden Bissen zu einem Erlebnis.
Mit heißen Getränken kombinieren
- Glühwein: Ein klassisches Getränk zur Weihnachtszeit, das perfekt zu dem süßen Geschmack des Schmalzgebäcks passt.
- Punsch: Ein fruchtiger Punsch wärmt und ergänzt die Süße des Gebäckes hervorragend.
Für die Kinder
- Kakao: Ein heißer Kakao mit Sahne ist bei Kindern sehr beliebt und passt gut zu dem leckeren Schmalzgebäck.
- Fruchtsäfte: Frische Fruchtsäfte sind eine gesunde Alternative für die Kleinen und harmonieren gut mit dem süßen Gebäck.

Wie man Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt perfekt gelingt
Um das perfekte Schmalzgebäck zuzubereiten, gibt es einige hilfreiche Tipps. Diese werden dir helfen, noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
- Überprüfe die Hefe: Stelle sicher, dass die Hefe frisch ist. Nur so kann der Teig gut aufgehen und das Gebäck schön luftig werden.
- Teig nicht überkneten: Achte darauf, den Teig nur so lange zu kneten, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Überkneten kann das Gebäck zäh machen.
- Optimale Temperatur des Öls: Das Öl sollte heiß genug sein, damit das Gebäck schnell bräunt, ohne dabei durchzuweichen. Teste es mit einem Holzlöffel.
- Abtropfen lassen: Lass das fertige Schmalzgebäck auf Küchenpapier abtropfen, damit überschüssiges Öl entfernt wird. So bleibt es knusprig.
Beste Beilagen zu Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt
Das Schmalzgebäck lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige Vorschläge:
- Vanillesoße: Eine cremige Vanillesoße ergänzt die Süße des Gebäckes ideal.
- Zimt-Zucker-Mischung: Eine Mischung aus Zimt und Zucker zum Bestreuen bringt zusätzlichen Geschmack.
- Apfelmus: Das fruchtige Apfelmus sorgt für einen erfrischenden Kontrast zum süßen Teig.
- Sahne: Ein Klecks frisch geschlagene Sahne macht das Erlebnis noch schmackhafter.
- Eiscreme: Besonders Vanille- oder Zimteis passen hervorragend zu warmem Schmalzgebäck.
- Obstsalat: Ein bunter Obstsalat bietet eine gesunde und frische Begleitung zum süßen Snack.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Ausbacken von Schmalzgebäck gibt es einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.
- Falsche Hefe-Temperatur: Viele verwenden heiße Milch, was die Hefe abtötet. Achte darauf, dass die Milch lauwarm ist.
- Zu wenig Gehzeit: Wenn der Teig nicht ausreichend aufgegangen ist, wird das Gebäck nicht fluffig. Lass den Teig mindestens 45 Minuten gehen.
- Unzureichendes Öl: Zu wenig Öl führt dazu, dass das Gebäck nicht gleichmäßig bräunt. Stelle sicher, dass ausreichend Öl im Topf ist.
- Ungenaues Abmessen: Miss die Zutaten genau ab. Falsches Verhältnis kann die Konsistenz des Teigs negativ beeinflussen.
- Hohe Temperatur beim Ausbacken: Zu starkes Erhitzen kann dazu führen, dass die Außenseite verbrennt und die Innenseite roh bleibt. Halte die Temperatur konstant bei mittlerer Hitze.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Maximale Aufbewahrungsdauer: Schmalzgebäck hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage.
- Geeigneter Behälter: Verwende einen luftdichten Behälter, um das Gebäck frisch zu halten.
Einfrieren von Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt
- Einfrieren: Du kannst das Schmalzgebäck bis zu 2 Monate einfrieren.
- Verpackung: Wickel jedes Stück in Frischhaltefolie ein und lege sie in einen Gefrierbeutel.
Aufwärmen von Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt
- Backofen: Vorheizen auf 180 Grad – Lege das Gebäck auf ein Blech und erwärme es für ca. 10 Minuten.
- Mikrowelle: Kurze Zeit erhitzen – Erhitze bei geringer Leistung für 15-20 Sekunden, aber achte darauf, dass es nicht zäh wird.
- Herd: In der Pfanne aufwärmen – Erwärme in einer beschichteten Pfanne ohne zusätzliches Öl für einige Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir häufige Fragen zu unserem Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt.
Wie lange ist Schmalzgebäck haltbar?
Schmalzgebäck ist im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar und kann eingefroren bis zu 2 Monate aufbewahrt werden.
Kann ich das Rezept variieren?
Ja, du kannst dem Teig Gewürze wie Zimt oder Vanille hinzufügen oder auch eine Füllung wie Marmelade ausprobieren.
Ist dieses Schmalzgebäck glutenfrei?
Nein, dieses Rezept enthält Weizenmehl. Für eine glutenfreie Variante musst du spezielle glutenfreie Mehle verwenden.
Warum geht mein Hefeteig nicht auf?
Das kann an zu kalten Zutaten oder an abgestandener Hefe liegen. Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben und die Hefe frisch ist.
Abschließende Gedanken
Das Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt ist ein klassischer Genuss, der sich leicht zuhause zubereiten lässt. Mit etwas Puderzucker obendrauf schmeckt es besonders lecker und erinnert an festliche Tage. Experimentiere gern mit verschiedenen Gewürzen oder Füllungen und mach dieses Rezept ganz nach deinem Geschmack!
Schmalzgebäck Rezept wie vom Weihnachtsmarkt
Dieses Schmalzgebäck Rezept bringt den Zauber des Weihnachtsmarktes direkt in deine Küche. Außen knusprig und innen fluffig, sind diese süßen Leckereien mit Puderzucker bestäubt ein Genuss für die ganze Familie. Ob zu festlichen Anlässen oder einfach als Snack zwischendurch – selbstgemachtes Schmalzgebäck sorgt immer für gute Laune. Lass dich von diesem einfachen Rezept inspirieren und genieße das Gefühl, eine traditionelle deutsche Süßspeise selbst zubereitet zu haben.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 2 hours 35 minutes
- Yield: Ca. 10 Portionen
- Category: Nachtisch
- Method: Frittieren
- Cuisine: Deutsch
Zutaten
- 250 g Mehl
- 125 ml Milch
- 45 g Zucker
- 1 Ei
- 1/4 Würfel frische Hefe
- 2 Prisen Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
- 1 l Sonnenblumenöl (oder anderes neutrales Öl)
Anweisungen
- Die Milch leicht erwärmen und mit 1 TL Zucker sowie der frischen Hefe vermengen, bis sie sich auflöst.
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Salz vermischen. Dann das Ei und die Milch-Hefe-Mischung hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in Rauten schneiden.
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Teigstücke darin goldbraun frittieren.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Puderzucker bestreuen und warm genießen.
Ernährung
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 140
- Sugar: 6g
- Sodium: 5mg
- Fat: 7g
- Saturated Fat: 0.7g
- Unsaturated Fat: 5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 18g
- Fiber: 0.5g
- Protein: 2g
- Cholesterol: 20mg
Einen Kommentar schreiben